Skip to main content

Hygiene

Die Aufbereitung unserer Endoskope erfolgt nach höchstem Standard. Sie wird entsprechend der Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut durchgeführt.
Hierfür steht uns eigens ein Aufbereitungsraum mit 4 Reinigungs- und Desinfektionsvollautomaten (für je 2 Endoskope), ein Ultraschallreinigungsgerät (für das Zubehör) und ein Dampfsterilisator (Melag Vacuklav 43-B) zur Verfügung.

Nach jeder Untersuchung wird das benutzte Endoskop durch geschultes Personal mechanisch vorgereinigt. Anschließend erfolgt die automatische Aufbereitung in den Reinigungs- und Desinfektionsgeräten. In den Desinfektionsablauf kann manuell nicht eingegriffen werden. Mittels Transpondertechnik wird der Weg eines Endoskops von der Vorreinigung bis zum Einsatz am nächsten Patienten nachvollzogen. Diese Daten sind auch nach Jahren noch reproduzierbar.
Das für die Aufbereitung verantwortliche und speziell ausgebildete Endoskopiepersonal wird regelmäßig durch eine externe Hygienekraft fortgebildet.

Die  Verwendung von endoskopischem Zubehör ( z.B. Biopsiezangen, Polypektomieschlingen) als Einmalartikel ist in unserer Praxis Standard. Durch regelmäßige externe Kontrollen sowie Validierungen unserer Reinigungs- und Desinfektionsvollautomaten und des Sterilisators   ist ein höchstes Maß an hygienischem Schutz und Sicherheit bei unseren Praxisabläufen gewährleistet

Desweiteren veranlasst die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein alle 6 Monate ein unabhängiges Labor, in der Praxis unangekündigt Hygieneproben von Endoskopen zu entnehmen. Nur bei einwandfreier mikrobiologischer Untersuchung vergibt die Kassenärztliche Vereinigung  Hygienezertifikate. Diese sind Voraussetzung zur Abrechnung aller Koloskopie-Leistungen.